Die Niederländer hatten in den letzten zwei Wochen 3 wichtige Feiertage, die ziemlich dicht aufeinander folgten.
 |
selbst google hat mitgefeiert :D |
Es begann am 27.04. mit dem Koningsdag, dem Geburtstag des Königs Willem Alexander. Ich würde es als eine riesige Geburtstagsfeier bezeichnen, bei der das ganze Land mitgefeiert hat. Ein nationaler Feiertag, an dem viele Menschen frei haben, raus auf die Straße gehen, orange Kleidung oder Accessoires tragen und einfach feiern und gut drauf sind. Wir waren an dem Tag in Amsterdam und es war beeindruckend, dieses orange Meer aus Menschen zu sehen. Viele Kinder haben Stände aufgebaut und Sachen verkauft, denn am Koningsdag verwandelt sich ganz Holland unter anderem in einen riesigen Flohmarkt. Mit normalen Flohmarktständen, aber auch mit Spielen, die angeboten werden. Menschen mit rohen Eiern abwerfen, Dartspiele mit Einsatz und Gewinn, ein -anscheinend auch recht beliebtes- Spiel, bei dem eine Tomate von oben in ein Rohr geworfen wurde und man diese unten mit einem Hammer kaputt schlagen musste, sobald sie heraus kam (das ist wohl schwieriger, als es aussieht), mit Augenbinde Stroopwaffeln, die an einem Seil hängen fischen und vieles Mehr. Tanzaufführungen und Kinder, die etwas vorgesungen oder auf einem Instrument etwas vorgespielt haben, gab es auch massenweise. Die meisten Jugendlichen fand man feiernd in Boten auf den Grachten vor. Ich fand es toll, dass das ganze Land auf der Straße war und jeder einfach gut gelaunt war.

Auf dem Platz vor dem Palast in Amsterdam waren sogar auf winzigstem Raum ein Riesenrad, ein Freefalltower, ein 90 m Kettenkarussell und noch mehr riesige Fahrgeschäfte nebeneinander aufgebaut. Die standen echt so dicht beieinander, ich glaube nicht, dass so etwas in Deutschland jemals erlaubt wäre. Wir haben uns dann aber das Riesenrad für 7 € geleistet und haben uns Amsterdam von oben anschauen können, das hat sich auf jeden Fall gelohnt :)
Am 04.05. war dann "Dodenherdenking". Viel habe ich davon nicht mitbekommen, aber um 20 Uhr gibt es im ganzen Land zwei Schweigeminuten, in denen an die Gefallenen im 2. Weltkrieg erinnert wird.

Passend dazu folgte am 05.05. der "Bevrijdingsdag", also der Befreihungstag. Wieder ein Tag, an dem Geschäfte zu waren und das Land gefeiert hat. Ich hatte an diesem Donnerstag eine Freundin auf Besuch und wir sind zusammen ins Anne Frank Huis gegangen. Wir standen ca. eine Stunde (das ist noch gut, es hätten auch 4 Stunden werden können) in der Reihe vorm Anne Frank Huis an und während wir dort standen, haben Mitarbeiter des Anne Frank Huis Erdbeeren an die wartenden Menschen verteilt. Als wir dann am Eingang waren, konnte man auf einem Zettel im Fenster lesen, warum wir die Erdbeeren bekommen hatten: Da die Niederländer an diesem Tag die Freiheit feierten, wollten sie an den glücklichen Tag in Anne Franks Tagebuch zurück denken, an dem es die Helfer geschafft haben, den Untergetauchten Erdbeeren zu bringen. Anne schrieb, dass beim Putzen und aussortieren der Erdbeeren mehr in den Mund, als in den Eimer ging. An diesen glücklichen Tag wollte das Anne Frank Huis mit der Ausgabe der Erdbeeren zurück erinnern. Ich empfand das als eine sehr schöne Geste.
Wir waren an dem Tag auch im Tulpenmuseum, wo man mehr über die Geschichte der Tulpen erfahren hat. Das war sehr interessant, aber schockierend war zu erfahren, dass es einen Zeitpunkt gab, zu dem so manch ein Niederländer mehr für die Blumenzwiebel einer "ganz besonderen" Tulpe bezahlt hat, als für ein Haus!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen